Wie setzen sich die Beerdigungskosten zusammen?
Die Beerdigungskosten setzen sich zusammen aus den Friedhofsgebühren, Bestatterleistungen, Kosten für Grabstein, Sarg und Urne sowie für die Trauerfeier. Je nachdem wo Sie wohnen und welche Bestattungsart Sie wünschen, können sich die Gesamtkosten jedoch beträchtlich unterscheiden. Generell verteilen sich die Bestattungskosten auf drei wesentliche Punkte:
Die Gesamtkosten einer Beerdigung sind von vielen Faktoren abhängig. Dazu zählen Bestattungsart und -ort, sowie Ihre Wünsche zur Ausgestaltung.
Nutzen Sie unser Formular, um eine detaillierte Kostenaufstellung basierend auf Ihren Wünschen zu erhalten.
Angebot selbst erstellen
1. Bestatterleistungen
Egal, für welche Bestattungsart Sie sich entscheiden: Ein Teil der Kosten entfällt immer auf die Leistungen des Bestatters.
Dazu kommen die Kosten für den Sarg und gegebenenfalls einer Urne. Ein Sarg ist bei jeder Bestattungsart erforderlich: Bei Erdbestattungen wird der Verstorbene darin beigesetzt, bei Feuer-, See- und Waldbestattungen wird der Sarg für die Kremation benötigt. Anschließend wird die Asche des Verstorbenen in eine Urne gegeben.
2. Leistungen Dritter
Diese Kosten umfassen Punkte, für die das Bestattungsunternehmen zum Teil in Vorleistung tritt. Dazu zählen die Ausstellung des Totenscheins und anderer Dokumente, Blumenschmuck und Musik für die Trauerfeier, der Trauerredner sowie weitere optionale Leistungen.
3. Beisetzungs- und Friedhofsgebühren
Diese Gebühren können die Kosten für die Bestatterleistungen deutlich übersteigen. Sie unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Im Einzelnen setzen sie sich zusammen aus den Grabkosten, Beisetzungsgebühren sowie Gebühren für verschiedene andere Leistungen wie die Grabmahlgenehmigung, Anmeldung der Trauerfeier und Pflege der Infrastruktur.
Kosten nach Bestattungsart
Die Wahl der Bestattungsart hat den größten Einfluss auf die Gesamtkosten einer Beerdigung. Je nachdem, ob Sie sich für eine Erd-, Feuer-, See- oder Waldbestattung entscheiden, kann die Beerdigung deutlich teurer oder günstiger ausfallen.
Erdbestattung
Eine klassische Bestattung im Erdgrab ist in der Regel kostspieliger als eine Urnenbeisetzung. Hinzu kommen bei den meisten Grabarten die einmaligen Kosten für den Grabstein sowie die laufenden Aufwände für die Grabpflege.
Feuerbestattung
Eine Urnenbeisetzung ist in den meisten Fällen deutlich günstiger als die Bestattung im klassischen Erdgrab. Doch auch bei der Feuerbestattung müssen Sie fast immer mit Folgekosten für ein Grabmal sowie die Grabpflege rechnen.
Seebestattung
Eine preiswerte Alternative zur Bestattung auf einem Friedhof ist die Beisetzung im Meer. Hierbei entfallen die Friedhofsgebühren sowie die Kosten für den Grabstein und die Grabpflege. Bei einer stillen Beisetzung entfallen außerdem die Kosten für eine Trauerfeier. Je nachdem, für welches Seegebiet Sie sich entscheiden, fallen jedoch unterschiedlich hohe Kosten für die Reederei an.
Waldbestattung
Bei einer Bestattung im FriedWald, RuheForst oder in einem anderen Bestattungswald fallen in der Regel geringere Beisetzungsgebühren an als auf einem städtischen Friedhof. Außerdem gibt es hier weder Grabsteine noch eine individuelle Grabgestaltung, so dass auch diese Kosten bei einer Waldbestattung entfallen.